Oktober 3

Zeitrechnung in den Vergessenen Reichen

Der in den Reichen am weitesten verbreitete Kalender ist der Kalender des Magiers Harptos von Kaalint, den man unter dem Namen „das Rad des Harptos“ kennt.

Harptos unterteilt das Faerûnische Sonnenjahr in 12 Monate, die dann ihrerseits wieder in jeweils 30 Tage bzw. 3 Zehntage (auch Ritte, Hyrar, Kuppeln oder Wochen genannt) unterteilt werden. Dazu kommen die 5 hohen Feiertage, die zu keinem Monat gerechnet werden.

Die Monate sind :

(gregor. Monat)Nameumgangssprachliche BezeichnungNummer
(Januar)HammerTiefwinter1
(Februar)AlturiakDie Winterklaue2
(März)ChesSeele des Sonnenuntergangs3
(April)TarsakWurzel der Stürme4
(Mai)MirtulDas Schmelzen5
(Juni)KytornDie Zeit der Blumen6
(Juli)FlammleiteSommersflut7
(August)EleasiasHochsonne8
(September)EleintDas Verwelken9
(Oktober)MarpenothLaubfall10
(November)UktarDer Verfall11
(Dezember)NachtalDer Niedergang12

Die Feiertage sind:

Mittwinterzwischen Hammer und Alturiak
Grüngraszwischen Tarsak und Mirrul
Mittsommerzwischen Flammleite und Eleasias
Hocherntezwischen Eleint und Marpenoth
Mondfestzwischen Uktar und Nachtal

Alle 4 Jahre kommt an dem Tag nach Mitsommer ein weiterer Feiertag dazu, den man Schildtreff nennt und an dem traditionellerweise Verträge geschlossen und Vereinbarungen und Eide erneuert und bekräftigt werden.

Zeitspannen und das Alter z.b. eines Menschen werden gewöhnlich in der Anzahl von Wintern angegeben.

Mittsommer ist das größte der Feste, ausgelassene Feiern, Verlobungen und Hochzeiten finden üblicherweise an Mittsommer statt.

Mittwinter ist die Gelegenheit, Freundschaftsbesuche zu machen und Freundschaftsgeschenke zu überbringen, Pläne und Vorsätze für das neue Jahr festzulegen und den Armen zu spenden, damit sie über den Winter kommen.

Grüngras markiert den Frühlingsbeginn und wird landauf, landab mit bunt geschmückten Bäumen und lustigen Tänzen gefeiert.

Die Hochernte ist ein Fest des Erntedanks, wo man reichlich isst und trinkt und riesige Freudenfeuer aufschichtet; wohingegen das Mondfest ein stiller Feiertag der Besinnlichkeit ist, an dem man seine Gedanken auf die Toten und Gefallenen richten sollte und zu ihrem Gedenken die ein oder andere Kerze entzünden.

Darüberhinaus feiern viele Völker die astronomisch besonderen Tage, die Frühlings-Tagundnachtgleiche am 19. Ches, die Sommer-Sonnenwende am 10. Kythorn, die Herbst-Tagundnachtgleiche am 21. Eleint und die Winter-Sonnenwende am 20. Nachtal; manche ausgiebig und mit vielen Festlichkeiten, andere eher in ruhigem Dank an die Geschenke Chauntheas, der Mutter Erde.

Faerûn kennt verschiedene Zeitrechnungen, was die Verständigung unter den verschiedenen Rassen und Völkern nicht gerade einfacher macht. Die meisten Völker rechnen nach der Dalrekning (DR), der Zeitrechnung der Täler, die mit der Besiegelung des Vertrages zwischen Elfen und Menschen zur Besiedelung der fruchtbaren Täler nahe Cormanthor und der Aufstellung des Stehenden Steines als dessen Zeichen beginnt. Nach dieser Zeitrechnung schreiben wir derzeit das Jahr 1492 DR.

Zusätzlich zu der Bezeichnung der Jahre mit Jahreszahlen ist es auch üblich, die von dem Seher Augathra der Verrückte vorausgesagten Bezeichnungen der Jahre zu verwenden. Diese findet ihr hier.

Andere verwendete Zeitrechnungen sind :

* Cormyrianische Zeitrechnung (CR), fußt auf der Gründung des Obarskyrischen Hauses (aktuell : 1452 CR)
* Nördliche Zeitrechnung (NR), bezieht sich auf die Herrschaftsübernahme Tiefwassers durch Lord Ahgahairon ( aktuell : 445 NR)
* Mulhorandi Calendarius (MC), beginnt mit der Gründung der Stadt Skuld (aktuell : 3611 MC)

Nicht mehr gebräuchlich ist die Drakenyahr – Rechnung (DY); leider ist nicht mehr feststellbar, ob wir uns derzeit im Jahr 254 oder 256 des Erwachten Roten Drachen befinden – und die Watertiev Yahrzahlning (WY), Bezugsrahmen ist die erste Siedlungsgründung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Tiefwasser (aktuell : 2565 WY).



Autor: Susanne Meyers. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlicht3. Oktober 2021 von ZuMe in Kategorie "Allgemeinwissen und Kultur", "Dungeons & Dragons", "Forgotten Realms