Oktober 10

Astronomie auf Faerûn

Bekanntermaßen befindet sich der Kontinent Faerûn auf dem Planeten Abeir Toril, einem Planeten in der sogenannten „bewohnbaren Zone“ des Sonnensystems, ähnlich wie die Erde. Der Abstand von der Sonne ermöglicht so eine gemässigte Temperatur – und damit das Entstehen von Leben auf Abeir Toril.

Der nächtliche Sternenhimmel wird von den Bewohnern Faerûns oft nur als der See der Nacht bezeichnet und wird auch als solcher angesehen, ein riesiges, kaum erkundetes Reich jenseits des faerûnschen Kontinents.
Sagen und Erzählungen gibt es viele darüber, der prächtige Sternenhimmel hat die Bewohner des Kontinents seit jeher beschäftigt. Erzählungen von Fürsten, die über prachtvolle, erleuchtete Schlösser am Himmel regieren, Berichte von Magiern, die versucht haben sollen, die dunklen Wasser dieses Nachtsees zu erkunden, Mythen von Elfenschiffen aus reinem Kristall, die den Himmel überqueren – sie sind Beispiele für solche Geschichten.
Sie sind weit verbreitet und die meisten Bewohner Faerûns dürften von Derartigem zumindest gehört haben. Inwiefern man dem Glauben schenken will, ist eine andere Frage.
Ein Beispiel für eine Geschichte, die allgemein belächelt wird, ist das Märchen von Piraten, die Nachts mittels fliegenden Schiffen vom Himmel herabkommen, um zu plündern, zu morden und zu rauben. Geschichten dieser Art werden häufig als Ammenmärchen abgetan, aber wer weiss schon, wieviel Wahres darin steckt…

Selûne, der Mond Abeir Torils

Abeir Toril wird von einem einzigen Mond umkreist, der bei den Menschen nach der Göttin des Mondes Selûne benannt ist.
Bei den Elfen heißt der Mond nach ihrer Göttin Sehanine.
Astronomen Faerûns haben im Laufe der Zeit durch umfangreiche Studien herausgefunden, dass er etwa 20.000 Meilen von Toril entfernt ist.
In der Regel erscheint der Mond sehr hell am nächtlichen Himmel und nicht selten ist er auch am Tag schwach zu sehen.

Sonnen- und Mondfinsternisse

Da Selûne Toril in nahezu exakt derselben Ebene umkreist wie Toril die Sonne, kommt es relativ häufig zu Finsternissen.
Sonnenfinsternisse sind in der Regel absolut (im Gegensatz zur Erde kann die Korona der Sonne auf Toril in der Regel nicht beobachtet werden) und nur in sehr seltenen Fällen partiell.
Grund dafür ist die geringe Distanz zwischen Toril und Selûne, die zur Folge hat, dass beide Himmelskörper jeweils einen sehr großen Schatten aufeinander werfen.
Während Mondfinsternisse bisweilen von vielen gar nicht wahrgenommen werden, sind Sonnenfinsternisse in der Regel recht spektakulär. Große Auswirkungen haben sie allerdings nicht, zwar veranlassen sie bisweilen nachaktive Wesen dazu, aufzuwachen, das aber nur für wenige Minuten, bis das Tageslicht wieder zurückkehrt.

Anmerkung zu Mondfinsternissen auf der Erde:
Eine Mondfinsternis ist auf der Erde nicht deshalb so bekannt, weil sich dabei lediglich eine dunkle Scheibe vor den Mond schiebt, sondern auch wegen des prächtigen Farbenspiels, das der Mond in dieser Phase zeigt, so leuchtet er während seiner Finsternis nahezu purpurfarben. Ähnliches kann wohl für auch für Selûne angenommen werden, so dass man aus diesen Finsternissen im Rollenspiel eine Menge machen kann.

Mond-Monate und Mond-Phasen

Ein sogenannter synodischer Monat (ein Mond-Monat) dauert etwa 30 Tage, 10 Stunden und 30 Minuten, gezählt wird er von Vollmondphase zu Vollmondphase.
Trägt man auf dem Faerûnschen Kalender die Mondphasen ein, so stellt man fest, dass sie sich alle vier Jahre wiederholen. Dieser Vier-Jahres-Zyklus enthält insgesamt 48 synodische Monate.
Alle vier Jahre gibt es eine Vollmondphase exakt um Mitternacht des ersten Tages im Jahr, dem 1. Hammer.
Um Abweichungen zu korrigieren gibt es im Faerûnschen Kalender – ähnlich wie in unserem, dem gregorianischen, einen Korrekturtag alle vier Jahre – den Schalt-Tag. Auf Faerun ist dieser nicht der 29. Februar, sondern Schildtreff, zeitlich einzuordnen zwischen den Monaten Flammleite und Eleasias (Juli und August).
Auch die fünf großen Feiertage des Faerûnschen Kalenders, die ebenfalls nicht auf normale Kalendertage fallen, stellen notwendige Korrekturen dar, um den Sonnen-Kalender und die synodische Mond-Periode einander anzugleichen.

Im Gegensatz zu z.B. dem gregorianischen Kalender (Sonnen-Kalender) und dem islamischen Kalender (Mond-Kalender) ist es aber durch die andere Zeitrechnung auf Faerûn möglich, den Sonnenkalender und den Mondkalender zumindest halbwegs kongruent zu halten, so dass nicht einmal Mond-Feiertage im Sommer und ein paar Jahre später wieder im Winter liegen.

Die Tränen Selûnes

Ein Asteroidengürtel, der Abeir Toril wie eine große Scheibe umgibt, nennt man gemeinhin „Die Tränen Selûnes“.
Sichtbar sind die Objekte am Himmel ähnlich wie normale Sterne – helle Lichtpunkte – mit dem Unterschied, dass sie nicht konstant an einer Stelle stehen, sondern ihre Position – bedingt durch die Rotation um den Planeten – ständig verändern.
Tagsüber sind die Asteroiden nicht zu sehen, nachts erscheinen sie etwa vier Stunden nach Mondaufgang und benötigen selbst wiederum fast drei Stunden, um vollständig am Himmel zu erscheinen. Zu beachten ist, dass die ungefähre Bahn der Asteroiden etwa 60° zur Rotationsebene von Toril geneigt ist, was zur Folge hat, dass die Tränen Selûnes elliptisch am Nachthimmel erscheinen.
Der Name der Sternengruppe stammt wohl aus einer alten elfischen Sage um Sehanine Mondbogen und ihre Tränen um den elfischen Göttervater Corellon Larethian, als er beim Kampf mit Gruumsh verletzt wurde.

Die Herolde der Dämmerung

Unter den Herolden der Dämmerung versteht man zwei sogenannte Morgen- und Abendsterne.
Diese sind in etwa vergleichbar mit dem Planeten Venus, der auf der Erde aufgrund seiner Aufgangszeiten als Morgen- und Abendstern gleichermaßen bezeichnet wird.
Auch in diesem Fall handelt es sich um zwei Planeten, die die Sonne näher umkreisen als Toril, wenn auch offenbar noch in einer Zone, in der Wasser unter entsprechenden atmosphärischen Bedingungen noch existieren kann.
Sie werden Anadia und Corlia genannt, Corlia ist dabei der größere von beiden und auch der, der am nächtlichen Himmel heller scheint. Magiegestützte Untersuchungen entlarven Corlia als einen weiß/grauen Himmelskörper, der unter einer gewaltigen Atmosphäre gigantische, schier endlose Ozeane birgt, Anadia hingegen ist eine kleine, sanft blaue Welt, deren Färbung an den Polen in sanfte Grüntöne übergeht.

Sie erscheinen in den frühen Morgen- und Abendstunden als sehr helle Sterne und sind selbst für Laien in der Astronomie gut auszumachen. Oft dienen sie als Orientierungshilfen für Seeleute.

Die Fünf Wanderer

Die fünf Wanderer wurden den faerûnschen Astronomen vor allem deshalb auffällig, weil es sich offenbar um Sterne handelt, die keinen jährlichen Bahnen folgen.
Tatsächlich zeigten nähere Untersuchungen, dass es sich um Planeten handelt, die weiter vom Zentralgestirn entfernt sind als Toril.
Der erste im Bunde ist Karpri, ein saphirfarbener Körper mit weißen Polkappen.
Ihm folgt Chandos, dessen turbulente Atmosphäre grüne und braune Farbtöne aufweist, deren Kombination im Laufe mehrere nächtlicher Beobachtungen stets zu wechseln scheint.
Glyth, ein weiterer Planet, ist von seiner schmierigen, grauen Atmosphäre her eher unspektakulär, brilliert allerdings durch ein umfangreiches Ringsystem. Mit magischer Hilfe sind in seiner Nähe noch drei natürliche Satelliten zu erkennen.
Garden, ein sehr kleiner (oder sehr weit entfernter), grünlich schimmernder Planet, ist nur selten am nächtlichen Himmel zu beobachten.
Am weitesten entfernt ist H’Catha, in strahlendem Weiß am nächtlichen Himmel zu sehen und offenbar eine sehr große Welt, vielleicht die größte im ganzen System.

Die Sieben Schwestern

Die Sieben Schwestern sind, ähnlich wie der Gürtel der Pleijaden, ein Sternbild, das am nächtlichen faerûnischen Himmel auch ungeübten Betrachtern schnell auffällt.
Die Sterne an sich haben allerdings nichts mit einander zu tun und befinden sich wohl in ganz unterschiedlichen Abständen von einander und von Toril.
Sie stehen in einer leicht gekrümmten Linie und zeigen des Nachts deutliche Helligkeitsunterschiede – mal strahlt die erste Schwester heller, mal die dritte… Oft werden Wünsche oder Rituale an die sieben Schwestern geknüpft, man bittet das Sternbild um Hilfe oder Rat. In wie fern das funktioniert, darf jeder gern selbst ausprobieren oder bezweifeln…
Die Sieben Schwestern ist auch der Name der sieben Geschwisterkinder, die alle jeweils führende Rollen auf Faerûn übernommen haben. Man sagt ihnen nach, Kinder oder Auserwählte Mystra’s zu sein.
Zu den Sieben Schwestern gehören unter anderem :
Storm Silberhand, Hohe Harfnerin der Talländer
Die Lady Alustriel, Herrscherin von Silbrigmond
Die Simbul, Hexenkönigin von Aglarond

Das Volk tendiert dazu, die Gestirne mit den gleichen Namen zu versehen wie die Geschwister, wenn auch nicht alle gleichermaßen bekannt sind.

Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche

(WIP)

Katgeorie:Allgemeinwissen und Kultur, Dungeons & Dragons, Forgotten Realms | Kommentare deaktiviert für Astronomie auf Faerûn
Oktober 3

faerûnische Jahresnamen

Diese Übersicht zeigt einige Namen der Jahre, die von dem Seher Augathra der Verrückte vorausgesagt wurden.
Die Ziffernangaben gelten nach der Zeitrechnung der Täler (Dalerekoning), das Jahr 0 bezeichnet also das Siedlungsjahr der Menschen in Cormanthor.

  • – 680 das Jahr der Heranschleichenden Diebe
  • – 553 das Jahr des Vielen Weins
  • – 530 das Jahr der Mageren Mittel
  • – 461 das Jahr der Tapferen Pioniere
  • – 425 das Jahr der Stimmen der Vorväter
  • – 387 das Jahr der Zerstörten Mauern
  • – 354 das Jahr der Vielen Mägen
  • – 351 das Jahr der Gläsernen Haie
  • – 349 das Jahr der Tapferen Priester
  • – 339 das Jahr der Zerstörten Netze
  • – 288 das Jahr der Acht Blitze
  • – 286 das Jahr des Dunklen Erwachens
  • – 255 das Jahr der Wütenden Wellen
  • – 212 das Jahr der Hohen Throne
  • – 200 das Jahr der Erhebung des Steins
  • – 160 das Jahr des Steinernen Giganten
  • – 153 das Jahr der Decke aus Sternen
  • – 133 das Jahr der Lautlosen Schreie
  • – 111 das Jahr der Fürchterlichen Wut
  • – 100 das Jahr des Schwarzen Einhorns
  • – 75 das Jahr der Ledernen Schilde
  • – 52 das Jahr der Erwürgenden Sporen
  • – 33 das Jahr der Verlangsamenden Sande
  • 1 das Jahr des Sonnenaufgangs
  • 10 das Jahr der Träume
  • 20 das Jahr der Gefallenen Wut
  • 25 das Jahr der Vielen Runen
  • 26 das Jahr der Geöffneten Türen
  • 27 das Jahr der Schattenklingen
  • 37 das Jahr des Schwarzen Giftes
  • 75 das Jahr des Anhaftenden Todes
  • 111 das Jahr der Gefallenen Wachen
  • 112 das Jahr des Stoßzahns
  • 168 das Jahr der Verteilten Sterne
  • 171 das Jahr der Unfreundlichen Waffen
  • 241 das Jahr der Verrücktheit des Hippogreifs
  • 244 das Jahr der Elfensande
  • 261 das Jahr der sich erhebenden Sterne
  • 273 das Jahr der Erleichterten Zwerge
  • 284 das Jahr der Gefallenen Flasche
  • 324 das Jahr der Freunde der Freiheit
  • 329 das Jahr der Geschlossenen Schriftrolle
  • 376 das Jahr des Springenden Hasen
  • 379 das Jahr der Sieben Sterne
  • 384 das Jahr des Träumenden Drachens
  • 449 das Jahr des Tötenden Eises
  • 450 das Jahr der Tal-Faust
  • 480 das Jahr der Wintersphinx
  • 482 das Jahr der Verpesteten Rebe
  • 523 das Jahr der Arkanen Probe
  • 574 das Jahr des Glocken-Greifen
  • 615 das Jahr von Lamia\’s Kuss
  • 616 das Jahr des Verhexten Königs
  • 627 das Jahr des Blutkristalls
  • 640 das Jahr der Fangzahn-Bestie
  • 659 das Jahr der Jagenden Geister
  • 668 das Jahr des Sprechenden Zauberbuches
  • 679 das Jahr der Scharlachroten Schärpe
  • 694 das Jahr des Allwissenden Orakels
  • 708 das Jahr des Gebundenen Bösen
  • 710 das Jahr des Gestürzten Thorns
  • 711 das Jahr der Verschwindenden Elfen
  • 712 das Jahr der Verlorenen Lanze
  • 713 das Jahr des Feuerdrachens
  • 714 das Jahr des Unheils
  • 720 das Jahr der Aufgehenden Rose
  • 734 das Jahr des Hervorragenden Hirsches
  • 756 das Jahr des Schiefen Pfostens
  • 796 das Jahr der Grauen Nebel
  • 863 das Jahr der Wundersamen See
  • 864 das Jahr des Gebrochenen Zweigs
  • 900 das Jahr des Durstigen Schwertes
  • 902 das Jahr der Tränen der Königin
  • 906 das Jahr des Pfluges
  • 913 das Jahr der Beobachtenden Raben
  • 922 das Jahr des Sprudelnden Fisches
  • 929 das Jahr Blitzender Augen
  • 934 das Jahr der Verderbten Zauberei
  • 937 das Jahr des Drehenden Rades
  • 974 das Jahr der Jagenden Harpie
  • 975 das Jahr der Gebogenen Münze
  • 976 das Jahr der Erschlagenden Sprüche
  • 1018 das Jahr des Drachenzorns
  • 1021 das Jahr der Heulenden Axt
  • 1022 das Jahr der Wandernden Wyvern
  • 1030 das Jahr der Kriegsherren
  • 1032 das Jahr der Nachtmädchen
  • 1038 das Jahr des Zunehmenden Frühlings
  • 1065 das Jahr des Beobachtenden Waldes
  • 1074 das Jahr der Harten Faust
  • 1090 das Jahr des Schlachtens
  • 1095 das Jahr des Morgentanzes
  • 1097 das Jahr der Glänzenden Krone
  • 1099 das Jahr der Ruhelosen
  • 1117 das Jahr des Zwölferrates
  • 1150 das Jahr der Geißel
  • 1164 das Jahr der Langen Schatten
  • 1179 das Jahr des Lauernden Satyrs
  • 1180 das Jahr der Sinkenden Segel
  • 1182 das Jahr des Grabes
  • 1194 das Jahr der Blutigen Welle
  • 1197 das Jahr der Zerspellten Schilde
  • 1209 das Jahr der Wehenden Banner
  • 1222 das Jahr des Horns
  • 1235 das Jahr der Schwarzen Horde
  • 1237 das Jahr der Höhle
  • 1241 das Jahr der Verlorenen Dame
  • 1242 das Jahr der Gelben Rose
  • 1245 das Jahr des Schmerzes
  • 1247 das Jahr des Purpurnen Basilisken
  • 1260 das Jahr der Gebrochenen Klinge
  • 1261 das Jahr der Leichten Träume
  • 1280 das Jahr des Manticors
  • 1298 das Jahr des Zugespitzten Knochens
  • 1306 das Jahr des Donners
  • 1307 das Jahr des Streitkolbens
  • 1312 das Jahr des Greifen
  • 1316 das Jahr der Gulagoar
  • 1317 das Jahr des Wandernden Wyrms
  • 1320 das Jahr der Beobachtenden Kälte
  • 1321 das Jahr der Ketten
  • 1323 das Jahr der Traumnetze
  • 1333 das Jahr des Zuschlagenden Falken
  • 1336 das Jahr des Hochmantels
  • 1340 das Jahr des Löwen
  • 1344 das Jahr des Mondfalls
  • 1345 das Jahr des Sattels
  • 1347 das Jahr der Hellen Klinge
  • 1350 das Jahr des Morgensterns
  • 1351 das Jahr der Krone
  • 1352 das Jahr des Drachen
  • 1353 das Jahr der Arche
  • 1355 das Jahr der Harfe
  • 1356 das Jahr der Wurms
  • 1357 das Jahr des Prinzen
    (Beginn des ersten D&D Kampagnensettings)
  • 1358 das Jahr der Schatten
  • 1359 das Jahr der Schlange
  • 1360 das Jahr des Wendelturms
  • 1361 das Jahr der Mädchen
  • 1363 das Jahr der Wyvern
  • 1367 das Jahr des Schilds
    (Beginn des AD&D Kampagnensettings (2nd Ed.)
  • 1368 das Jahr des Banners
  • 1369 das Jahr des Panzerhandschuhs
  • 1370 das Jahr des Maßkrugs
  • 1371 das Jahr der Ungezupften Harfe
  • 1372 das Jahr der Wilden Magie
    (Beginn des 3rd Ed. Kampagnensettings)
  • 1373 das Jahr der schleichenden Drachen
  • 1374 das Jahr der blitzenden Stürme
  • 1375 das Jahr des erwachten Elfengeschlechts
  • 1376 das Jahr der verbogenen Klinge
  • 1377 das Jahr der Heimsuchung
  • 1378 das Jahr des Kessels
  • 1379 das Jahr der verlorenen Feste
  • 1380 das Jahr der Flammenden Hand
  • 1381: das Jahr des Hungers
  • 1382: das Jahr des schwarzen Wappens
  • 1383: das Jahr des zurückkehrenden Kriegers
  • 1384: das Jahr der drei blutigen Ströme
  • 1385: das Jahr der blauen Flamme
  • 1386: das Jahr des Wehklagens des Halblings
  • 1387: das Jahr des Grünen Hermelins
  • 1388: das Jahr der Tanarukka
  • 1389: das Jahr der Feinde, denen vergeben wurde
  • 1390: das Jahr des gehenden Mannes
  • 1391: das Jahr des zornigen Auges
  • 1392: das Jahr der Schriftrolle
  • 1393: das Jahr des Rings
  • 1394: das Jahr der unbetrauerten Toten
  • 1395: das Jahr des lautlosen Todes
  • 1396: das Jahr des Geheimnisses
  • 1397: das Jahr der Schreibfeder
  • 1398: das Jahr der Reise
  • 1399: das Jahr der gefallen Freunde
  • 1400: das Jahr der verlorenen Schiffe
  • 1401: das Jahr der behüteten Viper
  • 1402: das Jahr des Bannhelms
  • 1403: das Jahr der Verborgenen Harfe
  • 1404: das Jahr dessen mit dem Zepter
  • 1405: das Jahr der goldenen Maske
  • 1406: das Jahr des geschwärzten Mondes
  • 1407: das Jahr der nicht heimgesuchten Hallen
  • 1408: das Jahr des einseman Klosters
  • 1409: das Jahr der Wahren Omen
  • 1410: das Jahr des achtbeinigen Pferdes
  • 1411: das Jahr des zornigen Ratgebers
  • 1412: das Jahr der tapferen Zwerge
  • 1413: das Jahr der versenkten Schiffe
  • 1414: das Jahr der brüllenden Seelöwen
  • 1415: das Jahr der arkanen Stäbe
  • 1416: das Jahr der Puppe auf dem Thron
  • 1417: das Jahr der Rache der Phaerimm
  • 1418: das Jahr des Begräbnisses des Herren
  • 1419: das Jahr der leeren Nekropole
  • 1420: das Jahr der Dunklen Göttin
  • 1421: das Jahr der Laufenden Bäume
  • 1422: das Jahr der herankriechenden Schatten
  • 1423: das Jahr des donnernden Heeres
  • 1424: das Jahr des Journals mit dem Eselsohr
  • 1425: das Jahr der sieben Schwestern
  • 1426: das Jahr des Dutzends Zwerge
  • 1427: das Jahr des Auftauchens von Shalarin
  • 1428: das Jahr der Freude der Elfenkönigin
  • 1429: das Jahr der Zehn Schrecken
  • 1430: das Jahr des huschenden Horrors
  • 1431: das Jahr des Schlagenden Schwanzes
  • 1432: das Jahr des lautlosen Donners
  • 1433: das Jahr der leisen Abreise
  • 1434: das Jahr der stillen Grillen
  • 1435: das Jahr der verstummten Glocke
  • 1436: das Jahr der schleichenden Schatten
  • 1437: das Jahr der schweigenden Flöte
  • 1438: das Jahr der stillen Wasserfälle
  • 1439: das Jahr der stillen Träne
  • 1440: das Jahr von Azuth’s Weh
  • 1441: das Jahr der ungezügelten Wiederbelebung
  • 1442: das Jahr der aufstrebenden Dunkelbestien
  • 1443: das Jahr in dem die silberne Glocke klingt
  • 1444: das Jahr der verführerischen Halbteufel
  • 1445: das Jahr des Malachit-Throns
  • 1446: das Jahr der Ehre der Königin
  • 1447: das Jahr des gefallenen Turms
  • 1448: das Jahr von Neomens Schwert
  • 1449: das Jahr der göttlichen Einladung
  • 1450: das Jahr des heiligen Donners
  • 1451: das Jahr überirdischen Wissens
  • 1452: das Jahr des ungeduldigen Sohnes
  • 1453: das Jahr des erwürgten Gauklers
  • 1454: das Jahr der grünen Sonne
  • 1455: das Jahr der Königsreue
  • 1456: das Jahr des Mithral-Hammers
  • 1457: das Jahr der Blitzschläge
  • 1458: das Jahr der Pläne machenden Priester
  • 1459: das Jahr der geschmiedeten Sigilie
  • 1460: das Jahr der Malachit-Schatten
  • 1461: das Jahr der Segnung durch die drei Göttinnen
  • 1462: das Jahr der weinenden Elfen
  • 1463: das Jahr des wiedergeborenen Helden
  • 1464: das Jahr des sechsarmigen Elfen
  • 1465: das Jahr der zurückgegebenen Elfenschwerter
  • 1466: das Jahr der Magier in Braun
  • 1467: das Jahr der drei vereinten Helden
  • 1468: das Jahr des Ersten Kreises
  • 1469: das Jahr der brennenden Herrlichkeit
  • 1470: das Jahr des Zweiten Kreises
  • 1471: das Jahr der geplagten Herren
  • 1472: das Jahr des Dritten Kreises
  • 1473: das Jahr des Amoklaufs der Ungläubigen
  • 1474: das Jahr des Vierten Kreises
  • 1475: das Jahr des letzten Gefechts
  • 1476: das Jahr des fünften Kreises
  • 1477: das Jahr der gestohlenen Statue
  • 1478: das Jahr des dunklen Kreises
  • 1479: das Jahr des Alterslosen
    (Beginn des 4E Kampagnensettings)
  • 1480: das Jahr des tiefen treibenden Wasser
  • 1481: das Jahr des grinsenden Halblings
    1482: das Jahr der Narthex Morde
  • 1483: das Jahr des beanspruchten Wiesels
  • 1484: das Jahr der erwachenden Träumenden
  • 1485: das Jahr der Rache der Eisenzwerge
  • 1486: das Jahr der Schriftrollen vom Nesserberg
  • 1487: das Jahr der Rune der triumphierenden Herren
  • 1488: das Jahr der zwergischen Wiedergeburt
  • 1489: das Jahr der Kriegerprinzessin
    (Beginn des 5E Kampagnensettings mit dem Quellbuch „Rime of the Frostmaiden“)
  • 1490: das Jahr der Rückkehr des Sternenläufers
  • 1491: das Jahr der purpurnen Hexe
  • 1492: das Jahr der drei segelnden Schiffe
  • 1493: das Jahr der Purpur-Drachen
  • 1494: das Jahr der zwölf Warnungen
  • 1495: das Jahr des Pfandes des Tyrannen
  • 1496: das Jahr des heuchlerischen Höflings
  • 1497: das Jahr der purpurnen Mäntel
  • 1498: das Jahr der schwarzen Insignien
  • 1499: das Jahr des verzweifelten Einsatzes
  • 1500: das Jahr der offengelegten Geheimnisse des Meeres
Katgeorie:Allgemeinwissen und Kultur, Dungeons & Dragons, Forgotten Realms | Kommentare deaktiviert für faerûnische Jahresnamen
Oktober 3

Zeitrechnung in den Vergessenen Reichen

Der in den Reichen am weitesten verbreitete Kalender ist der Kalender des Magiers Harptos von Kaalint, den man unter dem Namen „das Rad des Harptos“ kennt.

Harptos unterteilt das Faerûnische Sonnenjahr in 12 Monate, die dann ihrerseits wieder in jeweils 30 Tage bzw. 3 Zehntage (auch Ritte, Hyrar, Kuppeln oder Wochen genannt) unterteilt werden. Dazu kommen die 5 hohen Feiertage, die zu keinem Monat gerechnet werden.

Die Monate sind :

(gregor. Monat)Nameumgangssprachliche BezeichnungNummer
(Januar)HammerTiefwinter1
(Februar)AlturiakDie Winterklaue2
(März)ChesSeele des Sonnenuntergangs3
(April)TarsakWurzel der Stürme4
(Mai)MirtulDas Schmelzen5
(Juni)KytornDie Zeit der Blumen6
(Juli)FlammleiteSommersflut7
(August)EleasiasHochsonne8
(September)EleintDas Verwelken9
(Oktober)MarpenothLaubfall10
(November)UktarDer Verfall11
(Dezember)NachtalDer Niedergang12

Die Feiertage sind:

Mittwinterzwischen Hammer und Alturiak
Grüngraszwischen Tarsak und Mirrul
Mittsommerzwischen Flammleite und Eleasias
Hocherntezwischen Eleint und Marpenoth
Mondfestzwischen Uktar und Nachtal

Alle 4 Jahre kommt an dem Tag nach Mitsommer ein weiterer Feiertag dazu, den man Schildtreff nennt und an dem traditionellerweise Verträge geschlossen und Vereinbarungen und Eide erneuert und bekräftigt werden.

Zeitspannen und das Alter z.b. eines Menschen werden gewöhnlich in der Anzahl von Wintern angegeben.

Mittsommer ist das größte der Feste, ausgelassene Feiern, Verlobungen und Hochzeiten finden üblicherweise an Mittsommer statt.

Mittwinter ist die Gelegenheit, Freundschaftsbesuche zu machen und Freundschaftsgeschenke zu überbringen, Pläne und Vorsätze für das neue Jahr festzulegen und den Armen zu spenden, damit sie über den Winter kommen.

Grüngras markiert den Frühlingsbeginn und wird landauf, landab mit bunt geschmückten Bäumen und lustigen Tänzen gefeiert.

Die Hochernte ist ein Fest des Erntedanks, wo man reichlich isst und trinkt und riesige Freudenfeuer aufschichtet; wohingegen das Mondfest ein stiller Feiertag der Besinnlichkeit ist, an dem man seine Gedanken auf die Toten und Gefallenen richten sollte und zu ihrem Gedenken die ein oder andere Kerze entzünden.

Darüberhinaus feiern viele Völker die astronomisch besonderen Tage, die Frühlings-Tagundnachtgleiche am 19. Ches, die Sommer-Sonnenwende am 10. Kythorn, die Herbst-Tagundnachtgleiche am 21. Eleint und die Winter-Sonnenwende am 20. Nachtal; manche ausgiebig und mit vielen Festlichkeiten, andere eher in ruhigem Dank an die Geschenke Chauntheas, der Mutter Erde.

Faerûn kennt verschiedene Zeitrechnungen, was die Verständigung unter den verschiedenen Rassen und Völkern nicht gerade einfacher macht. Die meisten Völker rechnen nach der Dalrekning (DR), der Zeitrechnung der Täler, die mit der Besiegelung des Vertrages zwischen Elfen und Menschen zur Besiedelung der fruchtbaren Täler nahe Cormanthor und der Aufstellung des Stehenden Steines als dessen Zeichen beginnt. Nach dieser Zeitrechnung schreiben wir derzeit das Jahr 1492 DR.

Zusätzlich zu der Bezeichnung der Jahre mit Jahreszahlen ist es auch üblich, die von dem Seher Augathra der Verrückte vorausgesagten Bezeichnungen der Jahre zu verwenden. Diese findet ihr hier.

Andere verwendete Zeitrechnungen sind :

* Cormyrianische Zeitrechnung (CR), fußt auf der Gründung des Obarskyrischen Hauses (aktuell : 1452 CR)
* Nördliche Zeitrechnung (NR), bezieht sich auf die Herrschaftsübernahme Tiefwassers durch Lord Ahgahairon ( aktuell : 445 NR)
* Mulhorandi Calendarius (MC), beginnt mit der Gründung der Stadt Skuld (aktuell : 3611 MC)

Nicht mehr gebräuchlich ist die Drakenyahr – Rechnung (DY); leider ist nicht mehr feststellbar, ob wir uns derzeit im Jahr 254 oder 256 des Erwachten Roten Drachen befinden – und die Watertiev Yahrzahlning (WY), Bezugsrahmen ist die erste Siedlungsgründung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Tiefwasser (aktuell : 2565 WY).


Katgeorie:Allgemeinwissen und Kultur, Dungeons & Dragons, Forgotten Realms | Kommentare deaktiviert für Zeitrechnung in den Vergessenen Reichen